Markenbezeichnung: | ZH |
Price: | Verhandlungsfähig |
Zahlungsbedingungen: | Akkreditiv, T/T, D/P, D/A |
Zentrale Kratzerkette der Untertage-Kohlebergbau-Tunnelmaschine
Zentrale Kratzerkette der Tunnelmaschine
Kratzketten verwenden in der Regel eine Einzel- oder Doppelstranganordnung. Große Mitnehmer sind an der Kette befestigt, und diese Ketten kratzen das Material, normalerweise entlang einer Rinne. Die Ketten bewegen sich nicht durch das Material, da sie über der Rinne verlaufen, wobei der Rücklaufstrang darüber verläuft.
Die Idee hinter diesen Förderern ist es, die Kette und die Mitnehmer zu verwenden, um das Material zwischen einem Einlass und einem Auslass durch die Rinne zu schieben. Das Material kann entweder durch die Seitenwand der Rinne geladen oder zwischen die Ketten fallen gelassen werden. Der Auslass ist in der Regel ein Loch im Boden der Rinne, direkt vor oder unter der Kopfwelle.
Für diese Förderer werden in der Regel verschiedene Ketten verwendet, darunter Rollenförderketten, Buchsenketten, Block- und Stangenketten sowie geschweißte Stahlketten. A-, M- und G-Anbauteile werden in der Regel verwendet, um die Mitnehmer an der Kette zu befestigen, wobei die Mitnehmer selbst aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, darunter Guss- und Formstahl, Gusseisen, verschiedene Kunststoffe und Holz. Die Art des verwendeten Mitnehmermaterials hängt von der Art des zu fördernden Materials ab.
Kratzketten werden hauptsächlich zum Fördern von frei fließenden Schüttgütern wie Tierfutter, Kali und Kalk verwendet.
Die Kratzerkette der Tunnelmaschine ist eine wichtige Komponente der Tunnelmaschine, die hauptsächlich zum Transport von Materialien wie Kohle und Ganggestein unter Tage in Kohlebergwerken verwendet wird. Kratzerketten bestehen in der Regel aus Ketten und Kratzern, wobei die Ketten im Inneren der offenen Rinne des Baggers befestigt sind und Materialien durch die Bewegung der Kratzer transportieren.
Struktur und Funktionsprinzip
Das Funktionsprinzip der Kratzerkette der Tunnelmaschine besteht darin, die offene Rinne als Materialträger zu verwenden, den Kratzer an der Kette zu befestigen (wodurch die Kratzerkette gebildet wird) und ihn als Zugkomponente zu verwenden. Wenn sich die Kette bewegt, schiebt der Kratzer das Material entlang der Rinne nach vorne und erreicht so den Materialtransport.
Material und Herstellungsprozess
Das Material von hochfesten Kratzketten für den Bergbau ist in der Regel hochfester legierter Stahl. Der Herstellungsprozess umfasst Schritte wie Schneiden, Schmieden, Bearbeiten, Wärmebehandlung, Schweißen, Kugelstrahlen und Lackieren. Das Wärmebehandlungsverfahren verwendet häufig eine Induktionshärtung im Mittelfrequenzofen, um die Härte und den Verschleißwiderstand der Kette zu verbessern.
Kettenmodell | Teilung |
Teilung |
Kettenspezifikation (Größe) | ||||||||||
P1 | P2 | A | B | C | D1 | D2 | D3 | E | F | G | H | L | |
mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | |
0048 | 76.6 | 88.9 | 710 | 54 | 175 | 28.5 | 25.4 | 25 | 55 | 124 | 18 | 55 | 330.2 |
0056 | 76.6 | 88.9 | 710 | 54 | 175 | 28.5 | 25.4 | 25 | 55 | 124 | 18 | 55 | 330.2 |
0060 | 76.6 | 88.9 | 710 | 54 | 175 | 28.5 | 25.4 | 25 | 55 | 124 | 18 | 55 | 330.2 |
141 | 76.6 | 88.9 | 572 | 54 | 175 | 29 | 25 | 25 | 55 | 124 | 18 | 55 | 495.3 |
142 | 76.6 | 88.9 | 572 | 54 | 175 | 29 | 25 | 25 | 55 | 124 | 18 | 55 | 495.3 |
Kettenmodell |
Teilung | Teilung | Kettenspezifikation (Größe) | |||||||||
P1 | P2 | A | B | C | D1 | D2 | E | F | G | H | L | |
mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | |
8820 | 71.4 | 80.98 | 730 | 78 | 200 | 29 | 27 | 71 | 131 | 16 | 64 | 457.2 |
Kettenmodell | Teilung | ||||||||
P1 | A | B | C | D1 | D2 | E | H | L | |
mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | |
0072 | 104.14 | 50 | 60 | 122 | 24 | 20 | 79 | 44.5 | 624.84 |